| Frage 1 | Frage 2 | Frage 3 | Frage 4 | Frage 5: Themen für die nächste Förderperiode |
Die Ergebnisse der online-Umfrage, die im Vorfeld der Demokratiekonferenz 2019 von 37 Personen beantwortet wurde. Die Umfrage ist bewußt sehr kurz gehalten, die Fragen nach der Wichtigkeit der Leitziele werden einfach mit einem Schieberegler auf einer Scala zwischen 1 und 10 bewertet und für die Themen ab 2020 steht ein Textfeld bereit. Die Umfrage steht nach wie vor zur Verfügung.
| Frage 1 | Frage 2 | Frage 3 | Frage 4 | Frage 5: Themen für die nächste Förderperiode |
| Frage 1 | Frage 2 | Frage 3 | Frage 4 | Frage 5: Themen für die nächste Förderperiode |
| Frage 1 | Frage 2 | Frage 3 | Frage 4 | Frage 5: Themen für die nächste Förderperiode |
5. Frage: Welche Themen sollen Deiner Meinung nach in der nächsten Förderperiode im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie bearbeitet werden – zu welchen Problemlagen sollen Projekte initiiert und durchgeführt werden?
- Förderung des politischen Engagements Jugendlicher
- Bildung einer kritischen Meinung zu der aktuellen gesellschaftspolitischen Lage, Empowerment für die eigenen politischen Belange einzutreten, kritisches Bewusstsein zum aktuellen wirtschaftspolitischen Systems
- Demokratie und Bildung
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, vor allem auch die, die hier schon immer leben und eigentlich nicht wissen, wohin sie gehören.
- Vielfalt leben und Willkommenskultur (nicht nur gegenüber Geflüchteten sondern allgemein in Bezug auf ethnische Herkünfte, sexuelle Orientierungen, Behinderungen etc); Diskrimierungen und Alltagsrassismus
- Bildungprojekte zu Partizipation, die Jugendliche anregen und begleiten, sich politisch zu enagagieren Projekte gegen Diskriminierung gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, vor allem Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus Rechtsextremismus in Neukölln
- Rechtsextremismus: Rechtsterrorismus, völkisches Gedankengut.
- Rechtsterrorismus Häusliche Gewalt Vielfalt und Teilhabe
- Rechtsextreme Strukturen in Neukölln: Was können wir konkret dagegen unternehmen? Wie können wir Betroffenen helfen, die Opfer von Angriffen wurden? etc.
- Antifeministische Anfeindungen u. Angriffe gegenüber LGBTIQ*-Personen, Antisemitismus in allen Milieus
- Antisemitismus Rassismus Homo- und Trans*phobie
- Islamophobie, Antisemitismus, Rassismus
- Rassismus gegen Roma
- Intersektionalitaet (mehrfache Diskriminierung durch Ueberschneidung verschiedener Merkmale, z.B. gleichzeitige Betroffenheit von Rassismus und Sexismus)
- Alltagsrassismus. Ausgrenzung im Alltag. Rassismus in der Schule. Verbale Diskriminierung. Vor allem subtile Formen von Diskriminierung werden nicht wahrgenommen / nicht ernst genommen. Sensibilisierung in den Bereichen Sprache – Macht – Diskriminierung. Dies in allen gesellschaftlichen Bereichen, aber vor allem im Kontext Schule.
- – rechte Gewalt thematisieren, sich mit Betroffenen solidarisieren, Aufklärung fordern – Antirassistische Projekte, gegen Islamfeindlichkeit – Verknüpfung von rassistischer Hetze und Gewalt benennen
- Gut begleitete Begegnung von Menschen, vor allem von denen, die sich rechtspopulistisch äußern und Menschen, über die sie sich negativ äußern bzw. Stammtischkämpfer*innen
- Gute Kitaplätze für alle Kinder, bezahlbarer Wohnraum – v.a. auch für Familien, Ausbildung von qualifizierten Erzieher*innen im Bezirk fördern, Arbeitsplätze für Pädagog*innen im sozialen Bereich attraktiver machen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, (präventive) Frühförderung (schon vor der Kita) für alle Kinder/Familien zugänglicher machen, z.B. durch Stärkung der Familienzentren
- Mietsicherheit
- Widerstand und Organisierung von Mieter_innen gegen Gentrifizierung und Verdrängung!
- Wohnungsnot und Wohnungssuche in Berlin. Mehr Informationen weiter geben darüber wie Mieter*innen sich gegen Mieterhöhungen wehren können (hier ist auch das Jobcenter ein Problem, weil es alle Mieterhöhungen durchwinkt, egal ob im gesetzlichen Rahmen oder nicht). Unterstützung bei der Wohnungssuche grade für Geflüchtete Familien
- Menschenrechte – praktisch und täglich angewandt 2. Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser als erste Anlauffstelle für Bewohner*innen stärken (finanziell) 3. Methoden entwickeln/anwenden, die eine wertschätzende Haltung der Mitarbeiter*innen von bezirklichen Einrichtungen gegenüber Bewohner*innen fördern
- Wie können Solidarität und Miteinander in der Nachbarschaft gefördert werden? Wie können wir gemeinsam ein Bewusstsein für unsere Umwelt stärken? Konzepte für nachhaltige und biologische Lebensweisen für ALLE entwickeln (unabhängig finanzieller Möglichkeiten, Bildung…)?
- Heterogenität und Vielfalt
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hate-Speech, Populismus,
- Wie stelle ich mir die Zukunft vor? Wie kann bei einer immer bunter werdenden global mobilen Gesellschaft der soziale Frieden erhalten oder wiederhergestellt werden. Was ist soziale Gerechtigkeit? Wie können die Rechte künftiger Generationen auf eine überlebenswerte Umwelt gesichert werden? Welche Verhaltensmuster müssen wir ändern und welche Lifestyles sind zukunftsfähig?
- *Zu Gentrifizierung und Verdrängung im Kiez *Gegen autoritäre Charakterstrukturen
- Staatliche Förderung der Gemeinwesenarbeit
- Persönliche Bekanntschaften ermöglichen
- ANTIFASCHISMUS RASSISMUS ZUSAMMENLEBEN IN NEUKÖLLN
| Frage 1 | Frage 2 | Frage 3 | Frage 4 | Frage 5: Themen für die nächste Förderperiode |